31. Okt 2025
                
                    Fintechs testen KI-Assistenten für den Büroalltag
                                                Viele Selbstständige und Unternehmer sehnen sich danach, lästige Routineaufgaben abzugeben. Das Fintech-Unternehmen Vivid macht nun mit KI-gestützten Assistenten Ernst und testet, was bald in Büros Standard werden könnte. Der Traum von der entlasteten ArbeitsweltIn einer Zeit, in der Effizienz und Produktivität im Vordergrund stehen, ...
                    
                                
            
                31. Okt 2025
                
                    OpenAI präsentiert Aardvark: KI-Agent zur autonomen Lückenjagd
                                                OpenAI hat mit Aardvark einen bahnbrechenden KI-Agenten vorgestellt, der eigenständig Sicherheitslücken in Software aufspürt und sogar beheben kann. Dieses System verspricht eine Revolution in der Cybersicherheit. Was ist Aardvark?Aardvark ist ein neuer KI-Agent von OpenAI, der speziell für die Cybersicherheit entwickelt wurde. Er basiert auf ...
                    
                                
            
                31. Okt 2025
                
                    UNO-Cyberabkommen: Warnung vor Massenüberwachung
                                                Eigentlich soll das erste globale Abkommen gegen Cyberkriminalität mehr Sicherheit schaffen. Stattdessen wächst die Sorge, dass es autoritären Staaten neue Macht bei der Online-Überwachung verleiht. Hintergrund des AbkommensDie Vereinten Nationen haben kürzlich ein bahnbrechendes Abkommen zur Bekämpfung der Cyberkriminalität verabschiedet. ...
                    
                                
            
                31. Okt 2025
                
                
        
       
    Amazon Prime: Preiserhöhung unzulässig – Geld zurück möglich?
                                                Vor drei Jahren hat Amazon die Preise für sein Prime-Abonnement um bis zu 30 Prozent erhöht. Nun hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden, dass diese Erhöhung unzulässig war. Kunden könnten nun Geld zurückfordern, doch es gibt noch Hürden zu überwinden. Hintergrund der PreiserhöhungIm Jahr 2021 kündigte Amazon an, die Gebühren ...
                    
                                
            