Cyberkriminelle nutzen WhatsApp-Gruppen, um an sensible Daten oder Geld zu gelangen. Hier erfährst du, warum sie das tun und wie du reagieren solltest, wenn du unerwartet hinzugefügt wirst.
Wie die Betrüger vorgehen
Betrüger laden ahnungslose Nutzer in WhatsApp-Gruppen ein, oft unter dem Vorwand von Gewinnspielen, Investitionschancen oder Hilfsaktionen. Sobald du in der Gruppe bist, versuchen sie, persönliche Informationen zu erlangen oder dich zu betrügerischen Transaktionen zu überreden.
Warum WhatsApp-Gruppen attraktiv für Kriminelle sind
WhatsApp-Gruppen erlauben es, viele Opfer gleichzeitig zu erreichen. Die Vertrauenswürdigkeit der Plattform macht es leichter, Misstrauen zu umgehen. Oft werden Links zu Phishing-Seiten geteilt oder falsche Identitäten verwendet, um Geld oder Daten zu stehlen.
So solltest du reagieren
Wenn du unerwartet in eine Gruppe hinzugefügt wirst, verlasse sie sofort. Melde die Gruppe bei WhatsApp und blockiere verdächtige Kontakte. Teile keine persönlichen Daten und klicke nicht auf unbekannte Links. Informiere Freunde, falls du siehst, dass sie betroffen sind.
Tipps zur Prävention
Passe deine WhatsApp-Einstellungen an, um zu verhindern, dass Fremde dich zu Gruppen hinzufügen können. Sei skeptisch gegenüber zu guten Angeboten und überprüfe Absender. Nutze Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzlichen Schutz.