• Sonntag, Oktober 19, 2025

Immer mehr Jugendliche nutzen KI für ihre Hausaufgaben – und befürchten gleichzeitig, dass dadurch ihre Fähigkeit zum kritischen Denken beeinflusst wird. Auch Oxford-Forscher warnen vor den Risiken.

Die Auswirkungen von KI auf das Lernen

Eine neue Studie der Universität Oxford beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz das Denken von Schülern verändert. Viele Jugendliche greifen auf Tools wie ChatGPT zu, um Hausaufgaben zu erledigen. Doch dies birgt Risiken für die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten.

Befürchtungen der Betroffenen

Die Schüler selbst äußern Bedenken. Sie fürchten, dass der übermäßige Einsatz von KI ihre Fähigkeit zum eigenständigen Problemlösen mindert. Forscher betonen, dass KI zwar hilfreich sein kann, aber nicht das menschliche Denken ersetzen sollte.

Warnungen der Experten

Oxford-Forscher warnen vor langfristigen Konsequenzen. Ohne ausreichende Übung im kritischen Denken könnten Schüler in einer Welt zunehmender Automatisierung benachteiligt sein. Die Studie fordert zu einem ausgewogenen Umgang mit KI auf.

Ausblick und Empfehlungen

Um die Vorteile von KI zu nutzen, ohne Nachteile zu riskieren, empfehlen die Forscher Leitlinien für Schulen. Dazu gehören Schulungen für Lehrer und Schüler im verantwortungsvollen Einsatz von Technologie.

Quelle: t3n.de