Ein ehemaliger Intel-CEO setzt auf Künstliche Intelligenz, um spirituelle Ziele zu erreichen.
Hintergrund des Projekts
Pat Gelsinger, der ehemalige CEO von Intel, hat kürzlich Pläne enthüllt, eine spezielle KI zu entwickeln, die auf christlichen Prinzipien basiert. Als gläubiger Christ sieht er in der Technologie ein Werkzeug, um Gläubige auf die Wiederkehr von Jesus Christus vorzubereiten. Gelsinger ist nicht allein: Auch der Investor Peter Thiel teilt ähnliche Visionen und unterstützt Initiativen, die KI mit eschatologischen Themen verknüpfen.
Die Rolle der KI in der Vorbereitung
Die geplante KI soll Gläubigen helfen, biblische Prophezeiungen zu interpretieren und Zeichen der Endzeit zu erkennen. Gelsinger betont, dass Technologie nicht nur wirtschaftlichen Fortschritt bringen soll, sondern auch spirituelle Erleuchtung. Er warnt vor dem Antichristen, den er als Bedrohung sieht, und glaubt, dass KI dabei assistieren kann, solche Gefahren frühzeitig zu identifizieren.
Verbindung zu Peter Thiel
Peter Thiel, Mitgründer von PayPal und bekannter Tech-Investor, hat ebenfalls Interesse an der Schnittstelle von Technologie und Religion gezeigt. Thiel, der sich als Christ identifiziert, finanziert Projekte, die KI nutzen, um apokalyptische Szenarien zu simulieren. Gemeinsam mit Gelsinger sieht er in der KI eine Möglichkeit, die Menschheit auf biblische Ereignisse vorzubereiten und potenziellen Bedrohungen entgegenzutreten.
Auswirkungen auf die Tech-Branche
Diese Entwicklungen werfen Fragen auf, wie spirituelle Überzeugungen die Zukunft der Technologie beeinflussen könnten. In einer Branche, die von Daten und Algorithmen dominiert wird, könnte eine christliche KI neue ethische Debatten auslösen. Experten diskutieren bereits, ob solche Systeme neutral bleiben oder ideologische Bias einführen.
Zukunftsperspektiven
Gelsinger plant, seine Ideen in einem neuen Unternehmen umzusetzen, das KI mit theologischen Datenbanken verknüpft. Ob diese Vision Realität wird, bleibt abzuwarten, doch sie zeigt, wie Tech-Führer ihre persönlichen Glaubenssysteme in innovative Projekte einfließen lassen. Weitere Informationen finden Sie auf t3n.de.
