• lundi, novembre 17, 2025

Der legendäre Investor Michael Burry, bekannt aus dem Film "The Big Short", hat die Schließung seines Hedgefonds angekündigt.

Wer ist Michael Burry?

Michael Burry ist ein US-amerikanischer Investor, der durch seine erfolgreiche Wette gegen den US-Immobilienmarkt vor der Finanzkrise 2008 Berühmtheit erlangte. Im Film "The Big Short" wurde er von Christian Bale dargestellt. Burry leitete den Hedgefonds Scion Asset Management, der zuletzt Vermögen in Höhe von etwa 1,1 Milliarden Dollar verwaltete. Er ist bekannt für seine konträren Investitionsstrategien und seine Fähigkeit, Marktblasen frühzeitig zu erkennen.

Die Ankündigung der Fonds-Schließung

In einer kürzlichen Mitteilung an Investoren hat Burry erklärt, dass er seinen Fonds schließen wird. Diese Entscheidung kommt überraschend, da Burry in den letzten Jahren aktiv in verschiedene Märkte investiert hat, darunter Technologieaktien und Rohstoffe. Die Schließung bedeutet, dass das verwaltete Vermögen an die Anleger zurückgegeben wird, und Burry plant offenbar, sich aus dem aktiven Fondsmanagement zurückzuziehen.

Frust über die KI-Rallye

Ein zentraler Grund für Burrys Entscheidung scheint sein Unmut über die anhaltende Rallye bei KI-Aktien zu sein. Burry hat in der Vergangenheit kritisch über den Hype um Künstliche Intelligenz geäußert. Er sieht in der Bewertung von Unternehmen wie Nvidia oder OpenAI eine Blase, die nicht nachvollziehbar ist. Trotz seiner Wetten gegen diese "KI-Stars" hat der Markt in die entgegengesetzte Richtung tendiert, was zu Verlusten für seinen Fonds geführt haben könnte. Burry fühlt sich offenbar nicht mehr in der Lage, diese Entwicklungen vorherzusagen oder zu nutzen.

Gibt es weitere Gründe?

Neben dem Frust über den KI-Boom könnten auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Burry hat in der Vergangenheit mit regulatorischen Herausforderungen zu kämpfen gehabt, und der Druck des Fondsmanagements könnte zu hoch geworden sein. Persönliche Motive, wie der Wunsch nach mehr Freizeit oder neuen Projekten, werden ebenfalls spekuliert. Zudem hat der Fonds in den letzten Quartalen nicht die erwarteten Renditen erzielt, was zu Unzufriedenheit unter den Investoren geführt haben könnte. Obwohl Burry keine detaillierten Erklärungen gegeben hat, deuten seine früheren Aussagen auf eine generelle Skepsis gegenüber dem aktuellen Tech-Markt hin.

Auswirkungen auf den IT-Sektor

Burrys Rückzug könnte ein Signal für den IT-Sektor sein. Als bekannter Skeptiker von Tech-Blase könnte seine Entscheidung andere Investoren zum Nachdenken anregen. Dennoch boomt der KI-Markt weiter, mit steigenden Aktienkursen und Milliardeninvestitionen in neue Technologien. Experten sehen in Burrys Schritt eher eine persönliche Entscheidung als ein Omen für einen Markteinbruch.

Fazit

Wenn sogar der Mann, der die Finanzkrise vorhersagte, vor der KI kapitulieren muss, dann haben die Roboter vielleicht schon gewonnen – und wir Übrigen sollten uns auf lustige Zeiten mit selbstfahrenden Autos und sprechenden Toastern freuen, bevor die Blase platzt und Burry lachend aus dem Ruhestand zurückkehrt.