• jeudi, novembre 20, 2025

Die Verbraucherzentrale warnt vor Fallstricken beim Black Friday, insbesondere bei Rücksendungen und Fakeshops, die die Kauflust dämpfen.

Der Reiz des Black Friday

Der Black Friday markiert traditionell den Start in die umsatzstärkste Zeit des Jahres für Händler. Viele Verbraucher nutzen die Gelegenheit, um günstige Angebote zu ergattern. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold – vor allem, wenn es um Retouren geht.

Probleme mit Fakeshops

Fakeshops sind gefälschte Online-Shops, die mit unrealistisch niedrigen Preisen locken. Oft verschwinden sie nach dem Kauf spurlos, und der Käufer bleibt auf defekten Waren oder gar nichts sitzen. Die Verbraucherzentrale rät, auf bekannte Händler zu setzen und Bewertungen zu prüfen.

Tipps für sichere Retouren

Beim Online-Kauf hast du ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Achte darauf, dass der Händler klare Angaben zu Retourenkosten macht. Vermeide Shops, die hohe Rücksendegebühren verlangen oder unklare Bedingungen haben. Bewahre immer die Rechnung und Verpackung auf.

Rechtliche Aspekte

In Deutschland gelten strenge Verbraucherschutzregeln. Der Händler muss die Kosten der Rücksendung übernehmen, wenn er das nicht ausdrücklich anders angibt. Bei Problemen kannst du dich an die Verbraucherzentrale wenden, die Unterstützung bietet.

Fazit

Black Friday – der Tag, an dem dein Portemonnaie leerer wird als dein Einkaufswagen nach einer Retouren-Odyssee. Kaufe klug, oder bleib einfach zu Hause und spare dir den Stress: Dein Sofa ist der beste Deal!