• Montag, November 24, 2025

Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es um digitale Souveränität, Glasfaser in Deutschland, Akkus von E-Autos und KI von Microsoft.

1. Digitale Souveränität in Europa

Europa kämpft mit seiner digitalen Abhängigkeit von ausländischen Tech-Giganten. Viele Experten fordern mehr Unabhängigkeit, um Daten und Technologien selbst zu kontrollieren. Die EU plant neue Gesetze, die den Einfluss von Unternehmen wie Google und Amazon einschränken sollen. Dadurch soll Europa seine eigene digitale Infrastruktur aufbauen und Risiken durch geopolitische Konflikte minimieren.

In den letzten Monaten haben Vorfälle wie Datenskandale gezeigt, wie vulnerabel Europa ist. Experten betonen, dass Investitionen in lokale Cloud-Dienste und KI-Entwicklungen essenziell sind, um Souveränität zu gewährleisten.

2. Glasfaser-Ausbau in Deutschland

Der Ausbau von Glasfaser-Netzen in Deutschland gewinnt an Fahrt. Bis 2030 soll ein Großteil der Haushalte an Hochgeschwindigkeitsinternet angeschlossen sein. Unternehmen wie Deutsche Telekom investieren Milliarden, um ländliche Gebiete nicht zurückzulassen. Dies ist entscheidend für Homeoffice, Streaming und smarte Städte.

Trotz Fortschritten gibt es Verzögerungen durch bürokratische Hürden und Materialknappheit. Experten prognostizieren, dass Deutschland bis Ende des Jahres weitere Millionen Kilometer Glasfaser verlegen wird, was die Wirtschaft ankurbelt.

3. Akkus von E-Autos: Neue Entwicklungen

Die Akkus von Elektroautos werden effizienter und langlebiger. Forscher arbeiten an Solid-State-Batterien, die längere Reichweiten ermöglichen und schneller laden. In Europa setzen Hersteller wie Volkswagen auf nachhaltige Produktion, um Abhängigkeit von asiatischen Lieferanten zu reduzieren.

Recycling von Altakkus gewinnt an Bedeutung, da Rohstoffe wie Lithium knapp werden. Neue Techniken erlauben die Wiederverwendung von bis zu 95 Prozent der Materialien, was Umweltschutz und Kosteneinsparungen bringt.

4. KI von Microsoft: Neueste Innovationen

Microsoft treibt seine KI-Technologien voran, mit Updates zu Copilot und Azure AI. Diese Tools helfen Unternehmen, Prozesse zu automatisieren und Daten besser zu analysieren. In Europa werden sie zunehmend eingesetzt, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Allerdings warnen Kritiker vor Datenschutzrisiken. Microsoft plant Schulungen für Entwickler, um ethische KI-Nutzung zu fördern und Abhängigkeit von proprietärer Software zu mindern.

5. Abhängigkeit von US-Tech und Alternativen

Europas Abhängigkeit von US-Technologie ist ein heißes Thema. Viele Dienste laufen auf amerikanischen Servern, was Sicherheitslücken schafft. Initiativen wie GAIA-X zielen auf europäische Cloud-Lösungen ab, um diese Abhängigkeit zu brechen.

Experten empfehlen, in Open-Source-Alternativen zu investieren. Dadurch könnte Europa unabhängiger werden und Innovationen vorantreiben, ohne auf Übersee-Partner angewiesen zu sein.

Fazit

Am Ende des Tages hängt Europa digital noch immer am Rockzipfel der Amis – wie ein Teenager, der ohne Smartphone verloren ist. Vielleicht wird's Zeit, dass wir unsere eigenen Gadgets basteln, bevor uns die Batterie ausgeht und wir im Dunkeln tappen. Prost auf mehr Souveränität, oder zumindest auf besseres WLAN!