Dass Affären mit dem Chef oder der Chefin Nachteile mit sich bringen können, ist wohl unstrittig. Aber warum eigentlich? Forscher haben jetzt 30 Jahre Daten analysiert und untersucht, welche Auswirkungen solche Beziehungen auf Finanzen und Karriere haben – für beide Seiten.
Die Studie im Überblick
Eine umfangreiche Studie, die Daten aus drei Jahrzehnten auswertet, beleuchtet die Risiken von Romanzen am Arbeitsplatz. Besonders wenn ein Machtgefälle vorliegt, wie bei Beziehungen zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, können die Konsequenzen gravierend sein. Die Forscher haben Tausende Fälle betrachtet und festgestellt, dass solche Affären selten ohne Spuren bleiben.
Auswirkungen auf die Karriere des Untergebenen
Für den Untergebenen in einer solchen Beziehung droht oft ein Karrierestillstand. Die Studie zeigt, dass Betroffene seltener befördert werden und öfter den Job wechseln müssen. Der Grund: Kollegen und Vorgesetzte vermuten Bevorzugung, was zu Misstrauen und Isolation führt. In extremen Fällen endet die Affäre mit Kündigungen oder rechtlichen Auseinandersetzungen.
Folgen für den Vorgesetzten
Auch für den Chef oder die Chefin ist die Sache riskant. Die Analyse ergab, dass Vorgesetzte in Affären häufiger ihren Posten verlieren. Gründe sind Konflikte im Team, Verlust an Autorität und potenzielle Klagen wegen sexueller Belästigung. Finanziell gesehen sinkt das Einkommen im Durchschnitt um bis zu 15 Prozent nach Bekanntwerden der Beziehung.
Finanzielle Aspekte
Die Studie hebt hervor, dass beide Seiten finanzielle Einbußen erleiden. Untergebene verdienen langfristig weniger, da ihre Karriere stagniert. Vorgesetzte müssen oft mit Abfindungen oder Gerichtsverfahren rechnen, was hohe Kosten verursacht. Insgesamt belaufen sich die durchschnittlichen Verluste auf Zehntausende Euro pro Person.
Psychologische und soziale Effekte
Neben Karriere und Finanzen leiden auch die Psyche und das soziale Umfeld. Die Forscher berichten von erhöhtem Stress, Depressionen und sozialer Ächtung. In manchen Fällen zerbrechen nicht nur die beruflichen, sondern auch private Beziehungen. Die Daten deuten darauf hin, dass solche Affären selten glücklich enden.
Fazit
Wenn du also das nächste Mal mit dem Chef flirtest, denk dran: Es könnte teurer werden als ein romantisches Dinner – und am Ende sitzt du vielleicht nicht am Chefsessel, sondern auf der Straße. Besser, die Liebe außerhalb des Büros suchen, bevor die Karriere abraucht wie ein schlechter Witz!
