• Wednesday, November 26, 2025

Die Großbank HSBC prognostiziert für OpenAI bis 2030 rund drei Milliarden Nutzer und einen Umsatz von 214 Milliarden US-Dollar. Trotz dieses Wachstums sorgen hohe Kosten für anhaltende Verluste beim ChatGPT-Anbieter.

Prognose für beeindruckendes Wachstum

Die Experten der HSBC sehen eine rosige Zukunft für OpenAI. Bis zum Jahr 2030 könnte das Unternehmen eine Nutzerbasis von drei Milliarden Menschen erreichen. Das entspräche einem enormen Sprung von den aktuellen Zahlen und unterstreiche die wachsende Beliebtheit von KI-Tools wie ChatGPT.

Umsatzexplosion erwartet

Der prognostizierte Umsatz von 214 Milliarden US-Dollar würde OpenAI zu einem der profitabelsten Tech-Unternehmen machen. Dieses Wachstum basiert auf der Ausweitung von Diensten, Abonnements und Partnerschaften in verschiedenen Branchen, von Bildung bis Unterhaltung.

Hohe Kosten belasten das Geschäft

Trotz der hohen Einnahmen rechnen die Analysten mit Verlusten. Die exorbitanten Kosten für Server, Energie und Forschung fressen die Gewinne auf. OpenAI investiert massiv in die Weiterentwicklung seiner Modelle, was enorme Summen verschlingt.

Bedarf an weiteren Investitionen

Um das Wachstum zu finanzieren, benötigt OpenAI nach Schätzungen weitere 200 Milliarden Dollar bis 2030. Diese Mittel sollen in Infrastruktur, Talente und neue Technologien fließen. Ohne frisches Kapital könnte das Unternehmen seine ambitionierten Ziele nicht erreichen.

Auswirkungen auf die KI-Branche

Diese Prognose unterstreicht die Dynamik der KI-Industrie. OpenAI steht exemplarisch für den Trend, dass innovative Tech-Firmen hohe Verluste in Kauf nehmen, um Marktführerschaft zu sichern. Konkurrenten wie Google und Microsoft beobachten die Entwicklung genau.

Fazit

Offenbar lernt OpenAI von den besten: Geld verbrennen wie ein Tech-Startup auf Steroiden, während es die Welt mit schlauer KI erobert. Bis 2030 könnten wir alle chatten, bis der Server glüht – vorausgesetzt, es regnet Dollars vom Investorenhimmel.