• Thursday, November 27, 2025

Ein simpler Copy-Paste-Vorgang im Browser reicht aus, um hochsensible Firmendaten weltweit zugänglich zu machen.

Die Entdeckung der Lücke

Sicherheitsforscher haben eine alarmierende Schwachstelle in beliebten Entwickler-Tools aufgedeckt. Diese Tools, die von Programmierern täglich genutzt werden, um Code zu formatieren und zu teilen, können unbeabsichtigt sensible Informationen preisgeben.

Der Kern des Problems liegt in der Bequemlichkeit: Viele Entwickler kopieren Code-Snippets direkt aus ihren Projekten und fügen sie in Online-Formatter ein, ohne zu bedenken, dass dabei Zugangsdaten, Passwörter oder API-Schlüssel mit übertragen werden könnten.

Betroffene Daten und Risiken

Betroffen sind vor allem Bankdaten und behördliche Informationen. Forscher fanden Tausende solcher Lecks im Internet, wo sensible Daten offen einsehbar waren. Einmal online, können diese Informationen von Hackern ausgenutzt werden, um in Systeme einzudringen oder Identitäten zu stehlen.

Die Risiken reichen von Finanzbetrug bis hin zu Datendiebstahl auf großer Skala. Unternehmen aus verschiedenen Branchen sind gefährdet, da diese Tools branchenübergreifend eingesetzt werden.

Wie es passiert

Ein typisches Szenario: Ein Entwickler kopiert Code, der sensible Strings enthält, in ein Web-Tool. Der Formatter veröffentlicht den formatierten Code öffentlich, oft mit einer Share-Funktion. Ohne angemessene Filterung bleiben die Daten sichtbar.

Forscher demonstrierten dies mit Beispielen aus realen Fällen, wo sogar Zugangsdaten zu Bankkonten und behördlichen Datenbanken freigelegt wurden.

Empfehlungen für Entwickler

Um solche Lecks zu vermeiden, raten Experten, sensible Daten vor dem Kopieren zu anonymisieren. Lokale Tools statt Online-Dienste zu nutzen, ist eine weitere Maßnahme. Regelmäßige Scans auf öffentliche Lecks können helfen, Schäden zu minimieren.

Unternehmen sollten Schulungen anbieten und Richtlinien einführen, die den Umgang mit sensiblen Daten regeln.

Fazit

Na toll, da dachte man, Copy-Paste sei der beste Freund des Faulen, und plötzlich wird's zum Datenverräter. Vielleicht sollte man nächstes Mal die Finger von der Tastatur lassen und stattdessen Brieftauben einsetzen – die leaken wenigstens keine Passwörter!