• Saturday, October 25, 2025

Wer häufiger von zuhause arbeitet, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, Kinder zu bekommen. Das hat eine Studie der Stanford-Universität ergeben, die die Geburtenrate während der Corona-Jahre untersuchte.

Ergebnisse der Stanford-Studie

Die Forscher der Stanford-Universität haben Daten aus den USA analysiert und festgestellt, dass Homeoffice einen positiven Einfluss auf die Geburtenrate hat. Besonders in Regionen, wo Fernarbeit zunahm, stieg die Zahl der Geburten.

Ursachen für den Anstieg

Die Studie deutet darauf hin, dass mehr Zeit zuhause Paaren ermöglicht, Familie zu planen. Die Flexibilität des Homeoffice reduziert Stress und schafft bessere Bedingungen für Elternschaft.

Auswirkungen auf die Gesellschaft

Diese Erkenntnisse könnten Unternehmen dazu bewegen, Homeoffice-Modelle zu fördern. In Zeiten sinkender Geburtenraten könnte dies ein Weg sein, dem demografischen Wandel entgegenzuwirken.

Weiterlesen auf t3n.de