• lundi, octobre 27, 2025

Eine neue Studie enthüllt, dass Googles KI-gestützte Suche die Grundlagen des Suchmaschinenmarketings auf den Kopf stellt und etablierte Regeln außer Kraft setzt.

Die Studie im Detail

Eine kürzlich veröffentlichte Studie untersucht, wie Googles KI-Suche, bekannt als Search Generative Experience (SGE), mit traditionellen Ranking-Faktoren umgeht. SEO-Experten lernen seit über 20 Jahren, dass Faktoren wie Backlinks, Keyword-Dichte und Seitenautorität entscheidend für gute Platzierungen sind. Doch die KI-Suche scheint diese Prinzipien zu ignorieren und priorisiert stattdessen kontextuelle Relevanz und generative Antworten.

Veränderte Spielregeln

Die Studie zeigt, dass Inhalte, die in der klassischen Google-Suche hoch ranken, in der KI-Version oft gar nicht oder nur am Rande erwähnt werden. Stattdessen generiert die KI Zusammenfassungen basierend auf einer breiten Palette von Quellen, ohne striktes Ranking zu befolgen. Dies stellt eine Revolution für Webseitenbetreiber dar, die ihre Strategien anpassen müssen.

Auswirkungen auf SEO-Experten

SEO-Experten müssen nun lernen, Inhalte zu optimieren, die für KI-Modelle ansprechend sind. Statt reiner Keyword-Optimierung rückt die Qualität und Tiefe des Inhalts in den Vordergrund. Die Studie warnt, dass traditionelle Methoden an Wirksamkeit verlieren könnten, wenn KI-Suchen dominanter werden.

Fazit und Empfehlungen

Zusammenfassend bricht Googles KI-Suche mit der ältesten SEO-Regel, nämlich der Priorisierung von Ranking-Signalen. Experten raten, sich auf nutzerzentrierte, informative Inhalte zu konzentrieren. Die vollständige Studie bietet weitere Einblicke in diese Veränderungen.

Quelle: t3n.de