• jeudi, octobre 30, 2025

Der Internationale Gerichtshof hat einen bahnbrechenden Wechsel angekündigt: Statt Microsoft Office setzt er nun auf die Open-Source-Alternative Opendesk.

Der Hintergrund des Wechsels

Der Internationale Gerichtshof, auch bekannt als ICJ, ist die höchste juristische Instanz der Vereinten Nationen. Er urteilt über Streitigkeiten zwischen Staaten und gibt Rechtsgutachten ab. Nun hat er beschlossen, seine Abhängigkeit von proprietärer Software zu beenden und auf Opendesk umzusteigen.

Die Vorteile von Opendesk

Opendesk ist eine kostenlose, quelloffene Office-Suite, die Funktionen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen bietet. Im Vergleich zu Microsoft Office ermöglicht sie eine größere Unabhängigkeit, da der Quellcode öffentlich einsehbar ist und keine Lizenzgebühren anfallen. Der Gerichtshof betont, dass dieser Schritt die technologische Souveränität stärkt und Risiken durch proprietäre Software minimiert.

Die Kosten und Herausforderungen

Obwohl Opendesk selbst kostenlos ist, verursacht der Wechsel erhebliche Ausgaben. Dazu gehören Schulungen für Mitarbeiter, Anpassungen an bestehende Systeme und mögliche Kompatibilitätsprobleme. Experten schätzen die Kosten auf mehrere Millionen Euro. Dennoch sieht der Gerichtshof dies als Investition in die Zukunft an, da langfristig Einsparungen durch entfallende Lizenzen erwartet werden.

Ein Signal für andere Institutionen

Dieser Schritt setzt ein starkes Zeichen für andere internationale Organisationen und Regierungen. In Zeiten zunehmender Digitalisierung wird die Unabhängigkeit von Tech-Giganten wie Microsoft immer wichtiger. Der Gerichtshof unterstreicht damit seinen Anspruch auf Neutralität – nicht nur rechtlich, sondern auch technologisch.

Ausblick und Implikationen

Der Wechsel zu Opendesk könnte weitere Institutionen inspirieren, ähnliche Schritte zu unternehmen. Es bleibt spannend zu beobachten, ob dies zu einem Trend in der IT-Welt führt. Für den Gerichtshof bedeutet es jedenfalls einen Meilenstein in Richtung digitaler Autonomie.

Quelle: t3n.de

Viel Spaß beim Lesen!

Eure Kora von Net-Build